Ein Kunde von cura domo erzählt aus seinem Leben…

 

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Für den Soldaten Herbert Erhart waren die letzten Kriegstage voller Dramatik.

BREGENZ

Bereits als Jugendlicher wurde Herbert Erhart (94) aufs Soldatentum getrimmt. Mit 14 Jahren wurde der gebürtige Rankweiler in ein Lager zur Wehrertüchtigung eingezogen. Dort wurden Jugendliche in mehrwöchigen Lehrgängen für den Kriegseinsatz vormilitärisch vorbereitet.

Im Dezember 1944 wurde aus der Übung Ernst. Der junge Mann musste einrücken. Zuvor war er zum Funker ausgebildet worden. Erhart wurde an die Front nach Holland beordert. Sein Glück war, dass er für die Nachrichtenübermittlung zuständig war. Funker waren strategisch so wichtig, dass sie nicht an der Frontlinie eingesetzt wurden. „Wir waren immer in den hinteren Reihen, hatten keinen Kontakt mit dem Feind und waren somit nicht in Gefahr.“ Erhart musste nie auf jemanden schießen oder gar jemanden töten. „Zum Glück nicht, sonst hätte mich mein Gewissen geplagt.“ Er sah auch keinen Menschen sterben. „Einmal beobachtete ich aber aus der Ferne, wie ein Todeskommando in einem Wald zwei Gefangene erschoss.“

Der Kriegsveteran erinnert sich, dass seine Truppe ständig auf dem Rückzug war. „Wegen der Luftüberlegenheit der Amerikaner konnten wir uns nur nachts bewegen. Irgendwann holte uns der Feind aber ein.“

Am 1. Mai 1945 wurde Erhart Opfer eines feindlichen Fliegerangriffs. Dieses Erlebnis war so dramatisch, dass es sich in sein Gedächtnis einbrannte. „Meine Kameraden und ich waren auf einem Bauernhof in der Nähe der Lüneburger Heide. Eine Meldung musste weg. Aber während des Rückzugs hatte ich mich bereits der schweren Funkgeräte entledigt. Um den Auftrag erfüllen zu können, musste einer von uns losradeln. Das Los fiel auf mich. Es war ein Todeskommando. Die Amis schossen auf alles, was sich bewegte“, erklärt er, warum er in eine brandgefährliche Situation kam.

Jagdbomber beschossen ihn

Als er mit dem Rad losfuhr, beschossen ihn vier Jagdbomber mit Kanonen und Maschinengewehren. Der junge Wehrmachtssoldat suchte im Straßengraben Schutz. Dort überstand er die Bombardements ohne einen Kratzer. Als der Höllenlärm vorbei war und die Jagdflugzeuge abgedreht hatten, traute er sich aus dem Graben heraus. „Ich schlotterte am ganzen Körper. Meine Nerven lagen blank. Zum Glück holten mich meine Kameraden ab.“ Unvergessen bleibt ihm auch das Bild, das sich ihm nach dem Angriff bot. „Die Straße sah wie ein aufgewühlter Acker aus, alle Bäume der Allee waren geköpft.“ Nachfolgend löste sich Erharts Einheit auf.

„Jeder versuchte auf eigene Faust in seine Heimat zu gelangen.“ Die Amerikaner griffen den Soldaten aus Vorarlberg am 8. Mai 1945, am Tag der Kapitulation Deutschlands, in einem Stall in der Lüneburger Heide auf. „Sie holten mich vom Heustock herunter. Ich sagte auf Englisch: ,Heute ist mein Geburtstag.‘ Daraufhin gaben sie mir eine Schokolade.“

Die Amerikaner brachten Erhart in ein Gefangenenlager in Ostfriesland. „Die Verpflegung war sehr karg, einmal am Tag gab es eine Suppe. Wir hausten in Baracken und schliefen auf Stroh.“ Nach mehrmonatiger Gefangenschaft gelang Erhart mit einem Mitgefangenen im Dezember 1945 die Flucht aus dem Lager. „Wir fuhren mit Zügen, die Kohlen transportierten, in Richtung Süden.“ Zuhause in Bregenz wartete Friedl, seine zukünftige Frau, auf ihn. „Mein Mädchen stand vor den Trümmern seiner Existenz. Denn die Franzosen hatten Bregenz beschossen und einige Häuser zerstört, darunter Friedls Elternhaus.“

MARTINA KUSTER
martina.kuster@vn.at
05572 501-734

Original – Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Vorarlberger Nachrichten
Link zum Beitrag vn.at

Zu seinem 94. Geburtstag möchten wir Herrn Erhart ganz herzlich gratulieren!

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Pflege daheim im Fokus: ÖBAP diskutiert mit Bundesministerin Schumann über Rahmenbedingungen

Am 11. Juli wurde eine Delegation des Vorstandes der Österreichischen Bundesinteressensgemeinschaft der Agenturen für Personenbetreuung (ÖBAP) von Bundesministerin Korinna Schumann im Bundesministerium empfangen.

Im Rahmen eines intensiven und konstruktiven Meinungsaustausches unterstrich die Bundesministerin die Relevanz und Notwendigkeit der 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause und hob die große gesellschaftliche Bedeutung dieser Betreuungsform hervor.

Ein besonderes Anliegen war ihr dabei die Qualitätssicherung durch den verstärkten Einsatz der Fachpflege in der häuslichen Betreuung.

Unserer Forderung nach einer Erhöhung der Einkommensgrenze bei den Förderungen (von nach wie vor Euro 2.500,-)  begegnete Frau Bundesministerin mit grundsätzlichem Verständnis, verwies jedoch gleichzeitig auf die derzeit angespannte budgetäre Lage.

Der Vorstand des ÖBAP wird sich auch weiterhin mit Nachdruck für eine tragfähige und nachhaltige Lösung einsetzen – im Sinne der Kundinnen und Kunden ebenso wie im Sinne einer leistbaren Betreuung zu Hause.

Landesrätin Teschl-Hofmeister bekräftigt 1.000-Euro-Bonus für pflegende Angehörige

Im Rahmen ihrer Zuhörtour besuchte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gemeinsam mit dem Standortleiter der Wirtschaftskammer Schwechat, Mag. Mario Freiberger, das Büro der cura domo 24-Stunden-Betreuung im Concorde Business Park in Schwechat.

In einem offenen und konstruktiven Austausch betonte die Landesrätin die große Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause und würdigte die wertvolle Arbeit, die hier täglich geleistet wird.

Das Land Niederösterreich wird, wie bereits in den vergangenen Jahren, auch weiterhin den Angehörigenbonus in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung stellen, um pflegende Angehörige zu entlasten und zu unterstützen.

Landesrätin Teschl-Hofmeister bekräftigt 1.000-Euro-Bonus für pflegende Angehörige 5

Das 18. Lions-Charity-Golftunier am 14.06.2025 – unterstützt von cura domo – ein großer Erfolg

Das 18. Lions-Charity-Golftunier am 14.06.2025 – unterstützt von cura domo – ein großer Erfolg

Am 14. Juni 2025 fand bei bestem Sommer-Wetter das bereit 18. Charity-Golftunier des Lions Club Feldkirch-Montfort auf dem Golfpark Rankweil-Montfort statt.
Über 80 Golfbegeisterte folgten der Einladung der Lions, wieder möglichst viel Geld für „die gute Sache“ zu erspielen. Einen wertvollen Beitrag für wohltätige Zwecke leistete einmal mehr die cura domo, die ein wichtiger Sponsoringpartner war. Jeder Teilnehmer durfte sich über ein Startgeschenk von cura domo freuen und genossen die wunderschöne Golflandschaft und das perfekte Wetter.
Mit dabei war der Regionalleiter Mag. Jürgen Schuster ( 1. Von links erstes Bild/2. Von link im 2. Bild). Als passionierter Golfer und Vertreter für die cura domo vor Ort, nahm er persönlich mit seiner Frau Beate (ebenfalls im cura domo-Team Vorarlberg) am Turnier teil. Das Turnier war ein voller Erfolg, denn es konnten wieder an die €25.000,- erwirtschaftet werden. Bedürftige Einzelpersonen und Familien, die CliniClowns und der Kinder-Behindertensportverband können damit finanziell unterstützt werden.

 

Einen alten Baum verpflanzt man nicht

Mag. Angelika Pozdena zu Gast beim Die Presse Podcast

Unsere Geschäftsführerin Mag. Angelika Pozdena wurde zum Podcast von Die Presse eingeladen um ihre Expertise und Meinung zum Thema 24 Stunden Betreuung in Österreich zu teilen. 

Mit dem Motto „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“ wird die Wichtigkeit der häuslichen Betreuung unserer Angehörigen betont und zeigt das die 24 Stunden Betreuung einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft einnimmt.

Zum Beitrag

DAHEIM BETREUT AWARD 2025

DAHEIM BETREUT AWARD 2025

Am 3. April 2025 wurden im festlichen Ambiente des Großen Festsaals im Palais Ferstel in Wien insgesamt 19 selbständige PersonenbetreuerInnen aus ganz Österreich mit dem „Daheim Betreut Award 2025“ ausgezeichnet. Die feierliche Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die engagierte und oft im Hintergrund geleistete Arbeit dieser unverzichtbaren Berufsgruppe.

Besonders freuen wir uns, dass zwei der ausgezeichneten Betreuerinnen Teil der cura domo-Familie sind:

  1. Frau Maria Monica Oros (Tirol)
  2. Frau Senada Rudić (Tirol)

Wir von cura domo sind stolz auf diese besondere Auszeichnung und danken beiden Betreuerinnen herzlich für ihre herausragende Arbeit. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit erfüllt uns mit großer Dankbarkeit, und wir freuen uns von ganzem Herzen mit ihnen über diese wohlverdiente Ehrung.

Kaffeekränzchen Salzburg 19.03.2025 mit Betreuer:innen

☕️ Einmal mehr durften wir neun unserer Betreuer:innen zu einem herzlichen Kaffeekränzchen mit unseren Regionalleiter:innen willkommen heißen. Diesmal fand das Treffen in der wunderschönen Stadt Salzburg statt, wo in angenehmer Atmosphäre wertvolle Gespräche und ein bereichernder Austausch stattfanden.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Familien, die unsere Betreuer:innen diese Möglichkeit gegeben haben – ihre Unterstützung macht solche Begegnungen erst möglich. Ebenso bedanken sich die Betreuer:innen herzlich bei cura domo für diese wunderbare Gelegenheit! 💙

95igster Geburtstag Frau D.

Das gesamte cura domo Team gratuliert Frau D. zum 95igsten Geburtstag. Wir wünschen alles Liebe und Gute und freuen uns, dass wir Frau D. seit mittlerweile über 6 Jahren im Alltag unterstützen dürfen. Ihr Team von cura domo

90. Geburtstag. Cura domo gratuliert Frau R.

Schon seit mehr als 4 Jahren darf die cura domo Frau R. in der Steiermark betreuen.

Nun freut es uns umso mehr zu so einem besonderen Jubiläum gratulieren zu können. 


90 Jahre! Cura domo gratuliert Herrn S. ​

Diesen Geburtstag konnte Herr S. (links) mit seiner Betreuerin (Mitte) und unserer Geschäftsführerin Frau Mag. Angelika Pozdena (rechts) feiern. 

Herr S. wird seit mehreren Jahren von 2 Betreuerinnen der cura domo bereut. 

Wir gratulieren ganz herzlich!

100. Geburtstag von Frau E.

100 Jahre! cura domo gratuliert

Nicht häufig kann man zu so einem Jubiläum gratulieren, umso mehr freut es uns, dass wir dabei sein konnten. Frau Gertrude E. aus der Steiermark feierte ihren Geburtstag zusammen mit ihrer Tochter und ihrer Betreuerin Andrea K.

Seit fast 8 Jahren kann sich die Familie von Gertrude E. auf cura domo und ihre beiden Betreuerinnen Andrea K. und Beata B. verlassen.

Jetzt Online Schnellanfrage stellen

Kontakt
24-Stunden-Betreuung